Der Verhaltenskodex ist nach wie vor eines der wirksamsten Instrumente, über das Unternehmen verfügen, um Werte zu vermitteln, Entscheidungsprozesse zu lenken und Vertrauen innerhalb der Belegschaft aufzubauen. In dem kürzlich von LRN veranstalteten Webinar „2025 Code of Conduct Report: Employee Insights & Emerging Trends” (Verhaltenskodex-Bericht 2025: Einblicke von Mitarbeitern und neue Trends) berichteten die Diskussionsteilnehmer Jim Walton (LRN), Christopher Annand (Cargill) und Deborah Spanic (Clarios) darüber, wie Unternehmen ihre Kodizes überdenken und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht.
KI und neue Risiken
Eine der größten Veränderungen seit 2023 ist die Einbeziehung künstlicher Intelligenz. Die Verweise auf KI in den Kodizes haben sich von nur 5 Prozent im Jahr 2023 auf 15 Prozent im Jahr 2025 verdreifacht. Dies zeigt zwar ein wachsendes Bewusstsein für KI-bezogene Risiken, aber 85 Prozent der Kodizes gehen immer noch nicht darauf ein, sodass noch eine große Lücke zu schließen ist.
Während der Sitzung wiesen die Diskussionsteilnehmer auf Unternehmen hin, die bereits Fortschritte erzielt haben. British Telecom hat hochrangige Grundsätze für den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie festgelegt, während Colgate-Palmolive einen detaillierteren Ansatz verfolgt und spezifische Leitlinien formuliert hat. Beide Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, den Mitarbeitern klare Vorgaben zu neuen Technologien zu geben, damit sie diese in ihrer täglichen Arbeit verantwortungsvoll anwenden können.
Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit
Der Bericht hebt auch ermutigende Schritte hervor, die unternommen wurden, um die Codes benutzerfreundlicher zu gestalten. Zwei Drittel der Mitarbeiter geben nun an, dass sie auf ihren Code in ihrer Muttersprache zugreifen können, was für globale Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Immer mehr Codes verfügen nun über eine übersichtliche Navigation, Links zu verwandten Richtlinien und Entscheidungsmodelle.
Christopher Annand erklärte, dass bei Cargill Kürze entscheidend ist. Der Kodex des Unternehmens ist als „Concierge” konzipiert, der prägnant und unkompliziert ist und die Mitarbeiter bei Bedarf auf detailliertere Ressourcen verweist. Durch diesen Ansatz bleibt der Kodex für die Mitarbeiter überschaubar und bietet dennoch die nötige Tiefe, wenn Fragen aufkommen.
Engagement und Kommunikation
Auch das Engagement der Mitarbeiter für die Verhaltenskodizes nimmt zu. Im Jahr 2025 gaben 76 Prozent der Mitarbeiter an, ihren Kodex als Ressource zu nutzen, gegenüber 67 Prozent im Vorjahr. Hier spielt wahrscheinlich die hybride Arbeitsweise eine Rolle, da die Kodizes online leichter zugänglich sind.
Gleichzeitig zeigen die Daten eine Kommunikationslücke. Während die meisten Führungskräfte regelmäßig auf den Kodex Bezug nehmen, gibt weniger als die Hälfte der Mitarbeiter an, von ihren Vorgesetzten davon zu hören. Deborah Spanic merkte an, dass es entscheidend ist, diese Lücke in der Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu schließen. Manager sind die Brücke zwischen der Unternehmensleitung und den Mitarbeitern, und wenn sie den Kodex aktiv in Gesprächen verwenden, trägt dies dazu bei, Ethik und Werte zu einem Teil der Alltagskultur zu machen.
Erkenntnisse aus der Praxis
Unsere Diskussionsteilnehmer stellten auch praktische Möglichkeiten vor, um Codes effektiver zu gestalten:
-
Entscheidungsmodelle: Sowohl Cargill als auch Clarios haben Rahmenwerke eingeführt, die den Mitarbeitern helfen, schwierige Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen.
-
Vertraulichkeit in öffentlichen Kodizes: Um sensible Informationen zu schützen, verlangen Unternehmen in der Regel Zugangsdaten für den Zugriff auf interne Richtlinien, die mit öffentlichen Kodizes verknüpft sind. So bleiben die Kodizes transparent, während gleichzeitig geschützt wird, was privat bleiben muss.
- Schulung und Vertiefung: Bei Cargill absolvieren neue Mitarbeiter innerhalb der ersten 30 Tage eine Compliance-Schulung und werden anschließend zu jährlichen Auffrischungskursen angemeldet. Das Unternehmen erwägt außerdem, Compliance-Kennzahlen wie die rechtzeitige Absolvierung von Schulungen mit Leistungsbeurteilungen zu verknüpfen, um die Verantwortlichkeit weiter zu stärken.
Ausblick
Der Verhaltenskodex-Bericht 2025 zeigt Fortschritte und Dynamik. Unternehmen aktualisieren ihre Kodizes häufiger, machen sie benutzerfreundlicher und beginnen, sich mit neuen Risiken auseinanderzusetzen. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass diese Kodizes nicht nur Dokumente sind, sondern lebendige Ressourcen, die zugänglich und praktisch sind und von Führungskräften auf allen Ebenen unterstützt werden.
Um einen tieferen Einblick in die Daten zu erhalten und mehr von unseren Diskussionsteilnehmern zu erfahren, laden wir Sie ein zu:
👉 Watch the on-demand webinar
👉 Download the full 2025 Code of Conduct Report
Bleiben Sie über weitere LRN-Veranstaltungen auf dem Laufenden, indem Sie unsere Veranstaltungsseite besuchen.