Die globale Studie „Ethics & Compliance Program Maturity 2025” zeigt kritische Diskrepanzen zwischen Richtlinien und Praxis in verschiedenen Branchen auf
NEW YORK – 8. MAI 2025 – LRN Corporation, ein führender Anbieter von Lösungen für Ethik und Compliance (E&C), hat seine globale Studie zur Reife von Ethik- und Compliance-Programmen 2025 veröffentlicht, die einen der umfassendsten Überblicke über den Stand der Compliance-Programme in Unternehmen weltweit bietet. Angesichts des immer komplexer werdenden globalen regulatorischen Umfelds kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass E&C-Programme nach wie vor uneinheitlich ausgereift sind und erhebliche Defizite in Bereichen aufweisen, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind, darunter die Messung der Unternehmenskultur, die Rechenschaftspflicht von Führungskräften und die einheitliche Durchsetzung.
„Angesichts zunehmender Kontrollen, steigender Komplexität und sich schnell entwickelnder Risiken werden die Stärke und Ausgereiftheit des E&C-Programms eines Unternehmens zu einem echten Unterscheidungsmerkmal“, so Kevin Michielsen, CEO der LRN Corporation. „Die Daten aus unserer aktuellen Studie zeigen zwar Fortschritte, sind aber auch ein Aufruf an Unternehmen, mehr zu tun, um ethisches Verhalten in die täglichen Entscheidungsprozesse zu integrieren, insbesondere auf der mittleren Führungsebene.“
Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus globalen Benchmarking- und Umfragedaten unter Verwendung des firmeneigenen Program Maturity Assessment (PMA) von LRN bewertet der Bericht die Reife von E&C-Programmen in sechs Kernbereichen: Kultur, schriftliche Standards, Durchsetzung und Anreize, Risikobewertung, Schulung und Kommunikation sowie Ressourcen und Aufsicht durch den Vorstand. Die Studie zeigt, dass Unternehmen zwar ihre Verhaltenskodizes aktualisieren und die Aufsicht durch den Vorstand ausweiten, aber nach wie vor große Lücken in den Bereichen Engagement der mittleren Führungsebene, Kulturentwicklung, Durchsetzung und Risikobewertung bestehen.
Wichtigste Ergebnisse:
- Kulturelle Angleichung unterentwickelt: Obwohl 76 % der Unternehmen jährliche Ethik- oder Kulturbewertungen durchführen, bewerten nur 31 % ethisches Verhalten in Leistungsbeurteilungen. Nur 15 % geben an, einen starken „Ton in der Mitte” zu haben, wobei die Schulung und Verantwortlichkeit von Führungskräften deutlich unterfinanziert sind. 20 % bieten überhaupt keine spezifischen Schulungen für Führungskräfte an. Diese mangelnden Investitionen bergen die Gefahr, dass Unternehmenswerte zu leeren Phrasen verkommen, anstatt gelebte Praxis zu werden.
- Kulturelle Ausrichtung unterentwickelt: Obwohl 76 % der Unternehmen jährliche Ethik- oder Kulturbewertungen durchführen, bewerten nur 31 % ethisches Verhalten in Leistungsbeurteilungen. Nur 15 % geben an, einen starken „Ton in der Mitte” zu haben, wobei die Schulung und Verantwortlichkeit von Führungskräften deutlich unterfinanziert sind. 20 % bieten überhaupt keine spezifischen Schulungen für Führungskräfte an. Diese mangelnden Investitionen bergen die Gefahr, dass Unternehmenswerte zu leeren Phrasen verkommen, anstatt gelebte Praxis zu sein.
- Kulturelle Ausrichtung unterentwickelt: Obwohl 76 % der Unternehmen jährliche Ethik- oder Kulturbewertungen durchführen, bewerten nur 31 % ethisches Verhalten in Leistungsbeurteilungen. Nur 15 % geben an, einen starken „Ton in der Mitte” zu haben, wobei die Schulung und Verantwortlichkeit von Führungskräften deutlich unterfinanziert sind. 20 % bieten überhaupt keine spezifischen Schulungen für Führungskräfte an. Diese mangelnden Investitionen bergen die Gefahr, dass Unternehmenswerte zu leeren Phrasen verkommen, anstatt gelebte Praxis zu sein.
- Kulturelle Ausrichtung unterentwickelt: Obwohl 76 % der Unternehmen jährliche Ethik- oder Kulturbewertungen durchführen, bewerten nur 31 % ethisches Verhalten in Leistungsbeurteilungen. Nur 15 % geben an, einen starken „Ton in der Mitte” zu haben, wobei die Schulung und Verantwortlichkeit von Führungskräften deutlich unterfinanziert sind. 20 % bieten überhaupt keine spezifischen Schulungen für Führungskräfte an. Diese mangelnden Investitionen bergen die Gefahr, dass Unternehmenswerte zu leeren Phrasen verkommen, anstatt gelebte Praxis zu sein.
- Kulturelle Ausrichtung unterentwickelt: Obwohl 76 % der Unternehmen jährliche Ethik- oder Kulturbewertungen durchführen, bewerten nur 31 % ethisches Verhalten in Leistungsbeurteilungen. Nur 15 % geben an, einen starken „Ton in der Mitte” zu haben, wobei die Schulung und Verantwortlichkeit von Führungskräften deutlich unterfinanziert sind. 20 % bieten überhaupt keine spezifischen Schulungen für Führungskräfte an. Diese mangelnden Investitionen bergen die Gefahr, dass Unternehmenswerte zu leeren Phrasen verkommen, anstatt gelebte Praxis zu sein.
- Verhaltenskodizes werden regelmäßig aktualisiert, aber nicht vollständig integriert: 71 % der Unternehmen überarbeiten ihren Verhaltenskodex mindestens alle drei Jahre, 45 % sogar jährlich – vor zehn Jahren waren es noch 11 %. Viele haben jedoch nach wie vor Schwierigkeiten, diese Standards in ihre tatsächlichen Entscheidungen zu integrieren und sicherzustellen, dass sie von den Mitarbeitern aller Funktionen und Standorte als relevant, umsetzbar und zugänglich angesehen werden.
- Lücken bei Schulungen und Wirkungsmessung bestehen weiterhin: Nur 44 % der Unternehmen bewerten das Verständnis der Schulungen, und nur 37 % verfolgen Trends bei Fehlverhalten nach den Schulungen. Viele Programme konzentrieren sich eher auf Abschlussquoten als auf ergebnisorientierte Kennzahlen, wodurch sie nur begrenzt ihre tatsächliche Wirksamkeit nachweisen können.
- Die Untersuchungen erfolgen weiterhin manuell und fragmentiert: Über 35 % der Unternehmen verwenden nach wie vor Tabellenkalkulationen, um Fälle von Fehlverhalten zu verfolgen, und weniger als 30 % setzen funktionsübergreifende Untersuchungsteams ein, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität, Überprüfbarkeit und Konsistenz aufwirft.
- Risikobewertungspraktiken sind nicht tiefgreifend genug: Nur 19 % der Unternehmen berücksichtigen Talentmanagementrisiken in ihren Compliance-Risikobewertungen, und weniger als ein Drittel bewertet Reputations- oder ethische Verfehlungsrisiken umfassend.
„Unternehmen, die ethische Grundsätze in ihre Führungs-, Management- und Vergütungssysteme integrieren, positionieren sich für langfristige Widerstandsfähigkeit und Vertrauen“, so Ty Francis, MBE, Chief Advisory Officer bei LRN Corporation. „Unternehmen mögen zwar auf dem Papier über die richtigen Richtlinien verfügen, aber ohne Investitionen in das mittlere Management, integrierte Systeme und Strukturen zur Rechenschaftslegung werden sie Schwierigkeiten haben, ihre Grundsätze in die Praxis umzusetzen.“
Die 2025 Global Study on E&C Program Maturity bietet einen klaren Fahrplan für den Aufbau widerstandsfähiger, werteorientierter Organisationen auf der Grundlage von Erkenntnissen aus einem vielfältigen, globalen Pool von Compliance-Experten. Unternehmen müssen die Verantwortlichkeit ihrer Führungskräfte stärken, um sicherzustellen, dass ethische Werte auf allen Ebenen konsequent vorgelebt und eingehalten werden. Sie sollten ihre Untersuchungen modernisieren, indem sie integrierte Tools einführen, die Geschwindigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit verbessern und die Messlücke schließen, indem sie die Unternehmenskultur, die Wirksamkeit von Schulungen und ethische Entscheidungsprozesse rigoros bewerten.
Um die vollständige globale Studie 2025 zur Reife von Ethik- und Compliance-Programmen herunterzuladen, klicken Sie hier.
Über die Berichte der LRN Corporation
Die globale Studie zur Reife von Ethik- und Compliance-Programmen 2025 ist der neueste Teil der jahrzehntelangen Forschungsreihe von LRN, in der Daten von Unternehmen aus aller Welt erhoben und analysiert werden. Diese Studie ergänzt andere laufende Untersuchungen von LRN, darunter den Bericht zur Wirksamkeit von Ethik- und Compliance-Programmen, den Bericht zum Benchmarking der Ethikkultur und den Bericht zum Verhaltenskodex. Zusammen bieten die Branchenstudien von LRN einzigartige Einblicke in Best Practices, Benchmarks und innovative Strategien, die die Zukunft von Compliance-Programmen prägen.
Über LRN Corporation
LRN ist das weltweit größte Unternehmen, das sich ausschließlich mit Ethik und Compliance befasst. Jedes Jahr schult und unterstützt es mehr als 30 Millionen Menschen weltweit dabei, sich in komplexen rechtlichen und regulatorischen Umfeldern zurechtzufinden und eine ethische Unternehmenskultur zu fördern. Als eines der 5000 am schnellsten wachsenden Unternehmen laut Inc. unterstreichen das Wachstum und die Bedeutung von LRN unser Engagement für Exzellenz und Innovation bei der Förderung ethischer Geschäftspraktiken. Unsere Kombination aus praktischen Analysen und Softwarelösungen, Schulungen und strategischer Beratung hilft Unternehmen dabei, ihre Werte in konkrete Praktiken und Führungsverhalten umzusetzen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen. LRN ist der vertrauenswürdige Langzeitpartner von mehr als 2700 Organisationen, darunter einige der angesehensten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt.