Featured image

Cybersicherheit und Compliance in Einklang bringen: Ein neuer Ansatz

Phishing ist kein Problem mehr, das allein von IT- oder Sicherheitsteams gelöst werden kann. Da Angriffe durch Taktiken wie Social Engineering, Deepfakes und KI-generierte Identitätsdiebstähle immer raffinierter werden, verschwimmt die Grenze zwischen Cybersicherheit und Compliance zunehmend. Heute geht es bei der Abwehr von Phishing nicht mehr nur darum, bösartige Links zu erkennen, sondern darum, eine Kultur des Bewusstseins, der Verantwortlichkeit und der ethischen Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen zu fördern.

Aus diesem Grund betrachten zukunftsorientierte Unternehmen die Phishing-Prävention als proaktive Compliance-Priorität. Wenn Mitarbeiter nicht nur verstehen, wie sie einen Phishing-Versuch erkennen können, sondern auch, warum dies für die Integrität ihres Unternehmens wichtig ist, wird die Prävention Teil der ethischen Grundstruktur des Unternehmens und nicht nur eine technische Abwehrmaßnahme.

Phishing als Säule proaktiver Compliance

Traditionell konzentrierten sich Compliance-Programme auf die Verhinderung von Verstößen gegen Vorschriften, ethischen Verfehlungen oder Fehlverhalten. Aber Phishing und andere Formen des Social Engineering dienen zunehmend als Einstiegspunkt für genau diese Risiken und ermöglichen es Angreifern, auf sensible Daten zuzugreifen, Transaktionen zu manipulieren oder interne Systeme auszunutzen.

Indem sie die Phishing-Prävention zu einem Teil ihres Compliance-Programms machen, können Unternehmen eine Kultur des richtigen Handelns stärken. Dabei wird das Melden verdächtiger Vorfälle als integres Handeln angesehen und nicht nur als Vorsicht. Außerdem trägt dies zum Schutz sowohl der Unternehmensdaten als auch der Mitarbeiter bei, indem den Mitarbeitern beigebracht wird, wie sie Betrugsversuche, die zu Datenlecks oder Identitätsdiebstahl führen könnten, erkennen und vermeiden können. Durch diese Maßnahmen zeigen Unternehmen den Aufsichtsbehörden und Stakeholdern, dass sie Cybersicherheitsrisiken als wichtigen Bestandteil der Einhaltung von Vorschriften aktiv managen.

Bei der Phishing-Aufklärung geht es weniger um den Schutz von Posteingängen als vielmehr um den Schutz des Vertrauens, der Compliance und des Rufs eines Unternehmens.

Über die IT hinaus: Phishing zur Verantwortung aller machen 

Jahrelang wurde die Phishing-Sicherheit als technisches Problem angesehen, das vom IT- oder Sicherheitsteam gelöst werden musste. Da Angreifer ihre Methoden jedoch ständig weiterentwickeln, sind Unternehmen gefährdet, wenn sie sich ausschließlich auf eine Abteilung verlassen. 

Um echte Resilienz aufzubauen, muss jede Funktion ihren Teil beitragen: 

  • Sicherheitsteams können intelligente Tools einsetzen und Bedrohungen überwachen, wobei sie darauf achten müssen, dass Technologie nur dann wirksam ist, wenn die Menschen verantwortungsbewusst handeln. 
  • Compliance-Teams können Phishing-Schulungen in Verhaltenskodizes, Richtlinienrahmen und jährliche Zertifizierungen integrieren. 
  • HR- und L&D-Teams können das Bewusstsein für Phishing in Einführungs- und Weiterbildungsprogramme einbetten und so verdeutlichen, dass sicheres Verhalten Teil der Unternehmenskultur ist. 
  • Führungskräfte und Manager können Vorbildcharakter zeigen, indem sie offen über Sicherheitsrisiken kommunizieren und Erwartungen an die digitale Integrität formulieren. 

Wenn die Phishing-Prävention zu einer gemeinsamen Verantwortung wird, fühlen sich die Mitarbeiter gestärkt und nicht kontrolliert. Sie verstehen, dass es bei der Wachsamkeit nicht nur darum geht, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, die Mission des Unternehmens und einander zu schützen.

Wie Catalyst Phishing E&C- und Sicherheitsteams zusammenbringt 

Catalyst Phishing überbrückt die traditionelle Kluft zwischen Compliance und Cybersicherheit, indem es ein einheitliches Schulungsökosystem schafft, das beiden Teams dient. 

  1. Für IT- und Sicherheitsteams vereinfacht es die Verwaltung von Phishing-Simulationen, automatisiert die Durchführung von Kampagnen und verfolgt Risikotrends im Zeitverlauf. 
  2. Für Ethik- und Compliance-Teams lässt es sich nahtlos in umfassendere Lerninitiativen integrieren und bindet Phishing-Schulungen in laufende Programme zur Verhaltensänderung ein. 

Zusammen bilden diese Funktionen einen einheitlichen Ansatz zur Reduzierung menschlicher Risiken, der technische Abwehrmaßnahmen mit ethischem Bewusstsein verbindet. Catalyst Phishing ermöglicht es Unternehmen, über das reine Bewusstsein hinauszugehen und einen messbaren, werteorientierten Ansatz zur Phishing-Prävention zu verfolgen. 

Fazit

 

Phishing-Resilienz ist nicht nur ein Ziel der Cybersicherheit, sondern auch eine ethische Verpflichtung. Durch die Abstimmung von Sicherheit und Compliance können Unternehmen nicht nur ihre Systeme, sondern auch ihre Integritätskultur schützen. Wenn jeder Mitarbeiter seine Rolle bei der Abwehr von Angriffen versteht, wird das gesamte Unternehmen stärker, sicherer und vertrauenswürdiger.

Erfahren Sie, wie Catalyst Phishing Cybersicherheit und Compliance vereint und jeden Mitarbeiter in die Lage versetzt, Ihr Unternehmen vor den sich ständig weiterentwickelnden Social-Engineering-Bedrohungen zu schützen.

 

Ready to upgrade your ethics and compliance program?

We’re excited to give you a personalized demo of the LRN solution. We’ve been a trusted ethics and compliance partner for over 25 years. With over 30 million learners trained each year, we optimize ethics and compliance programs across the globe to help save your team time, increase engagement, and align with regulation.